Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing a monitoring system for urban gas pipelines by utilizing state of the art accelerometers, advanced signal processing, and advanced intelligent algorithm based recognition

Ziel

The gas grid monitoring systems cannot reliably estimate incident risks nor detect and isolate faults. At best, there are automatic solutions to avoid abrupt incidents. Incipient as well as intermittent fault detection and isolation still occurs randomly. Also, more than 50% of Europe’s ageing infrastructure has been built before 1983, while gas consumption continues to grow. Regarding safety, although the standards and regulations enable to mostly avoid abrupt failures, the current maintenance requirements incur excessive costs for gas grid operators. E.g. in Germany, grid leakages are controlled by expensive airborne LIDAR monitoring systems. This is especially problematic in urban environments, in which most of the consumers are situated- without viable alternatives, grid operators must accept the cost.

Nevertheless, recent advancements in remote measurement technologies enable to develop substantially more effective grid monitoring solutions. For example, THE Systems and its team has already proven the viability of networked accelerometers for continuous grid monitoring tasks (THE Systems has tested the solution in an industrial environment in Finland).

As a result of this project, THE Systems will combine state of the art accelerometers with advanced signal processing based on computationally efficient algorithms. The uniqueness for urban settings stems from the nodes’ highly effective dampening features and the algorithm’s non-parametric, multivariate, and non-linear characteristics that operate despite high rates of random noise. Thus, it will be possible for grid operators to continuously detect and isolate faults in urban gas networks in an economically feasible manner. The broader impact will be an increase in urban gas grid safety, and at least a 50% reduction in respective grid maintenance costs. For THE Systems, TM Field Analyzer could generate up to 70 mEUR by year 5 after the product launch, and increase the number of staff by at least 70 employees.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE Systems OU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
Ravala pst 8
10143 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0