Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of CDC production technologies for the next generation of supercapacitors, feasibility study

Ziel

Skeleton Technologies is a developer and manufacturer of high performance ultracapacitors, devices which store and deliver energy much more rapidly than conventional batteries. Their specialist technology, based on in-house-manufactured carbide derived carbon (CDC) electrodes, produces 2.5 times the power to weight ratio, subsequently a 40% reduction in costs, compared to the state of the art.

The company aims to build on successful sales to niche space and motorsport markets, by up-scaling CDC production, reducing costs, allowing for more ubiquitous adoption of their products for energy-saving applications in price-sensitive markets. Initially, Skeleton will fulfil explicit demand in the automotive industry for high current, high power/weight ultracapacitors, facilitating advances in stop-start, regenerative braking and cold starting technologies. Applications have also been identified in smart grids, supporting renewable energy sources and circumventing power outages.

Skeleton also plans to market its specially treated CDC materials to manufacturers of ultracapacitors and Li-ion capacitors, and to investigate further identified uses, such as in advanced batteries, gas adsorption, water desalination and as a catalyst in fuel cells.

The Phase I feasibility study will comprise two consecutive parts: 1) completion of the planning for the up-scaled CDC production facility (to be implemented in the 24 month Phase II project), and 2) conduction of collaborative consultation with other ultracapacitor manufacturers, who will be early adopters of the CDC.

The project will address the European and global challenge of developing low carbon and efficient energy systems. CDC based ultracapacitors will facilitate advanced energy efficiency and energy recapturing systems, and will support renewable energy production and smart grids. Fulfilment of high demand in a global market projected to see 30% annual growth, will also represent significant economic benefits for member sta

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SKELETON TECHNOLOGIES OU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
VALUKOJA 8/2
11415 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0