Ziel
PLATFORM brings together ERA-NETs in the area of the bioeconomy. The current proposal will continue and expand the work of FP7 PLATFORM (2012-2014) with the following objectives: to further increase collaboration among actors, to foster inclusiveness, to increase capacities for efficient and effective ERA-NETs, and to inform research policy making.
FP7 PLATFORM organised inspiring annual events, dedicated workshops, a master class for call managers, fruitful two-way interaction with the Commission, the EIP AGRI and with the BBI-JU, and produced a comprehensive book about the bioeconomy ERA-NETs and their activities. Surveys, analysis and events also engaged ERA-NETs from neighbouring themes with bioeconomy relevance, JPIs Oceans and FACCE, SCAR WGs, and self-sustained ERA-NETs.
PLATFORM2 will build on these activities and will further strengthen mutual learning, maximise synergies and increase coordination. PLATFORM2 will expand the network to new ERA-NET actions (Cofund), to more JPIs and will also seek stronger interaction with SCAR. On the website, a searchable database on bioeconomy ERA-NET joint calls will be constructed, including statistics and impact assessments, such as on leverage. Data may flow into other data repositories, e.g. an EIP Agri database on projects in the area of agriculture. A World Café workshop is scheduled to ponder new, sustainable and alternative models for cooperation between public research programmes. PLATFORM2 will make an inventory of alignment actions taken by ERA-NETs. The series of Annual Events will be continued and enable actors to discuss emerging cooperation needs, opportunities and tools. PLATFORM2 will foster inclusiveness in all its work, in particular by a master class directed at new Member States and sessions at the Annual Events on improving both involvement and performance. Capacities will be increased by sharing experience and by way of master classes on planning and managing (Cofund) calls, as well as through evaluation and monitoring of ERA-NETs. The reflections and recommendations will be summarised in policy briefs.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ISIB-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.