Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cleansing the Library: the Expurgatory Censorship of Books in Europe (Science and Humanities, 16th-18th cent.)

Ziel

This research project presents the issues related to the Inquisition censorship over books, to cleanse them of danger and impurities during the 16th-18th centuries in Europe. It aims at answering the question of what was actually done, how and why; to assess the effectiveness and tell the history of early modern expurgation, or microcensorship, of the contents, and the connections between the tools used by the control system, the indexes of prohibition and expurgation; to edit the latter, printed in the 17th century. Given the vastness of the bibliographical field, the framework of the research focuses on two disciplines: Science and Humanities. The testing ground of the specific methodological introduction and rare books’ exploration produced objective results and certainties about its accuracy and efficiency. Microcensorship studies can be initiated as a critical contribution to the general history of censorship, with a large historical and geographical perspective.
The IEF two year-training project is completed in a research centre in Barcelona. Spain was the dominant country in the early modern expurgation technology; this strategic city is located at the critical crossroads of censoring and correcting cultures using the same means. A systematic exploration of the local and national libraries and archives will provide information on an unprecedented scale. Moreover, censorship studies represent an important part of Spanish research. Thanks to its newness, this project can potentially intensify international cooperation, intra- and extra-European cooperation, to enrich doctoral training. The matter intrinsically interconnects disciplines, cultures and societies, and is related to non academic activities. Being a large-scale undertaking in early stages, the aims of this field of research are to be institutionalized, expanded and internationally adopted. CleanLib meets the demand for knowledge sharing and dissemination, and is relevant to the H2020 Program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0