Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimised Energy Management and Use

Ziel

Optimised energy management and use (OPTEMUS) represents an opportunity for overcoming one of the biggest barriers towards large scale adoption of electric and plug-in hybrid cars: range limitation due to limited storage capacity of electric batteries.

The OPTEMUS project proposes to tackle this bottleneck by leveraging low energy consumption and energy harvesting through a holistic vehicle-occupant-centred approach, considering space, cost and complexity requirements. Specifically, OPTEMUS intends to develop a number of innovative core technologies (Integrated thermal management system comprising the compact refrigeration unit and the compact HVAC unit, battery housing and insulation as thermal and electric energy storage, thermal energy management control unit, regenerative shock absorbers) and complementary technologies (localised conditioning, comprising the smart seat with implemented TED and the smart cover panels, PV panels) combined with intelligent controls (eco-driving and eco-routing strategies, predictive cabin preconditioning strategy with min. energy consumption, electric management strategy).

The combined virtual and real-life prototyping and performance assessment in a state of the art, on-the-market A-segment electric vehicle (Fiat 500e) of this package of technologies will allow demonstrating a minimum of 32% of energy consumption reduction for component cooling and 60% for passenger comfort, as well as an additional 15% being available for traction, leading to an increase of the driving range in extreme weather conditions of at least 44 km (38%) in a hot ambient (+35ºC and 40% rH) and 63 km (70%) in a cold ambient (-10ºC and 90% rH).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-GV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 577 428,75
Adresse
INFFELDGASSE 21 A
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 577 428,75

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0