Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ENabling Onshore CO2 Storage in Europe

Ziel

To meet the ambitious EC target of an 80% reduction in greenhouse gas emissions by 2050, CO2 Capture and Storage (CCS) needs to move rapidly towards full scale implementation with geological storage solutions both on and offshore. Onshore storage offers increased flexibility and reduced infrastructure and monitoring costs. Enabling onshore storage will support management of decarbonisation strategies at territory level while enhancing security of energy supply and local economic activities, and securing jobs across Europe. However, successful onshore storage also requires some unique technical and societal challenges to be overcome. ENOS will provide crucial advances to help foster onshore CO2 storage across Europe through:
1) Developing, testing and demonstrating in the field, under “real-life conditions”, key technologies specifically adapted to onshore storage.
2) Contributing to the creation of a favourable environment for onshore storage across Europe.
The ENOS site portfolio will provide a great opportunity for demonstration of technologies for safe and environmentally sound storage at relevant scale. Best practices will be developed using experience gained from the field experiments with the participation of local stakeholders and the lay public. This will produce improved integrated research outcomes and increase stakeholder understanding and confidence in CO2 storage. In this improved framework, ENOS will catalyse new onshore pilot and demonstration projects in new locations and geological settings across Europe, taking into account the site-specific and local socio-economic context.

By developing technologies from TRL4/5 to TRL6 across the storage lifecycle, feeding the resultant knowledge and experience into training and education and cooperating at the pan-European and global level, ENOS will have a decisive impact on innovation and build the confidence needed for enabling onshore CO2 storage in Europe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 312 558,75
Adresse
3 AV CLAUDE GUILLEMIN
45060 Orleans
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 312 558,75

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0