Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Research Infrastructure supporting Smart Grid Systems Technology Development, Validation and Roll Out

Ziel

Renewable energy sources are key enablers to decrease greenhouse gas emissions and to cope with the anthropogenic global warming. The intermittent behaviour of them and their limited storage capabilities present new challenges to power system operators in maintaining power quality and reliability. However, the increased availability of advanced automation and communication technologies has also provided new intelligent solutions to these challenges. Previous work has presented various new methods to operate highly interconnected power grids with corresponding components in a more effective way. As a consequence of these developments the traditional power system is transformed into a cyber-physical system, a Smart Grid. Previous and ongoing research activities have mainly focused on validating certain aspects of Smart Grids, but until now no integrated approach for analysing and evaluating complex configurations in a cyber-physical systems manner is available.

The lack of system validation approaches for Smart Grids is especially addressed by ERIGrid. By providing a Pan-European research infrastructure ERIGrid supports the technology development as well as the roll out of Smart Grid solutions and concepts in Europe. It tackles a holistic, cyber-physical systems based approach by integrating 18 European research centres and institutions with outstanding research infrastructures and jointly develops common methods, concepts, and procedures. ERIGrid also integrates and enhances the necessary research services for analysing, validating and testing Smart Grid configurations. System level support and education for industrial and academic researchers in is provided as well to foster future innovation.

ERIGrid addresses these challenging aims by providing a single entry point to the provided research infrastructure and offering a broad spectrum of services to researchers active in Smart Grids. This will strengthen the technical leadership of Europe in the energy domain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 044 810,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 044 810,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0