Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MERIL-2 MAPPING OF THE EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURE LANDSCAPE

Ziel

The MERIL-2 project aims to create an authoritative, exhaustive online source of scientific and policy relevant data on European research infrastructures (RIs) of more than national relevance. It addresses the work programme priorities of promoting the development and coordination of policy and international cooperation in the domain of RIs. MERIL-2 builds on the successful development of the original MERIL and research mapping exercise initiated by the ESF membership and which services ESFRI. MERIL-2 aims to achieve step changes in terms of: 1) The comprehensiveness of RIs identified in the portal from 900 to 1200+ and the full publication of those identified from 500 to 800; 2) The utility of the portal in terms of functionalities, analytical capacity and intermediation; 3) Stakeholder value in terms of policy relevant data including financial and human resource dimensions and coverage of RI mapping processes and tools in comparator regions. These objectives will be met through a synergistic partnership of three organisations; European Science Foundation (ESF), the Greek National Documentation Centre (EKT-NHRF) and Agency for the Promotion of Research (APRE), that harnesses the complementary strengths of advanced portal design, European member state communication systems and deep knowledge of the RI landscape and data acquisition requirements under the leadership of an expert advisory committee. On a practical level, the approach will include redesign of the portal with enhanced functionalities, expert/ESFRI and NDI consultations on policy data needs and parameters, a complementary review of RI data policies and strategies and policies including implications of policy data provision and resourcing a publishing completion function for non-responsive RIs. These actions will lead to an enhanced MERIL-2 portal with comprehensive coverage of the European RI landscape and high quality systems and data of stakeholder interest with flexible, open and user oriented interfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRASUPP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION EUROPEENNE DE LA SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 448 467,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 448 467,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0