Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Navigating and Innovating in Complex Healthcare Ecosystems

Ziel

Navigating and Innovating Connected Health Ecosystems (NICHE)
How can technology firms beneficially influence healthcare provision? Technology is vital for future well-being given economic and demographic strain on healthcare systems but market innovation has proven difficult to implement.
Conventional marketing is based on linear diffusion models created for consumer or investment goods markets. In healthcare however, innovating firms face diverse stakeholders: healthcare practitioners, buyers, consumers, regulators, politicians, the media and the public at large. Innovation in such ecosystems requires interactive and iterative processes of R&D, market sensing, networking, coalition building, and deep understanding of healthcare and regulatory practices. This project will assist healthtech companies to navigate, influence and gain traction for their innovations in complex healthcare ecosystems by designing and testing a healthcare market engagement roadmap:
1) a user-centric assessment tool to identify stakeholders, stakeholder practices and incumbent technologies with which an innovative health technology interacts
2) a strategic engagement model for complex ecosystems
3) a competency framework for ecosystem-shaping skills.
A multimethod approach combines ethnography, social network analysis and organizational action research. Training will be sought in healthtech development and commercialization through UC Berkeley’s Center for Information Technology Research in the Interest of Society (CITRIS), in sociology of healthcare and innovation through UC Berkeley’s Center for Science, Technology, Medicine and Society (CSTMS) and secondment at the Centre de Sociologie de l'Innovation, Ecole des Mines ParisTech (CSI), in social network analysis through UCD’s Insight Centre for Data Analytics, in policy/regulatory interactions at UCD’s Applied Research for Connected Health Technology Centre (ARCH) and in research translation on secondment at multinational company, S3.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 201 514,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 201 514,50

Partner (1)

Mein Booklet 0 0