Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Family, Power, Memory: Female Monasticism in Italy from 700 to 1100

Ziel

Recent history amply demonstrates the importance of religious belief as a fundamental historical force. In studying early medieval Europe, we see how crucial it has been in the creation of our own identity, underlying our belief systems, cultural assumptions and core values, as well as our institutions. Modern history and anthropology help us pose questions of immediate concern on ethnicity and nationality, women and gender, identity and belief. I have engaged with these issues previously, with a multidisciplinary mix of history, anthropology, art history and archaeology. This research project on Italian female monasteries from 700 to 1100 is also comparative and interdisciplinary. To understand medieval society, it is essential to understand monasticism, and crucial to include Italy. I propose to bring together an integrated and broad-sweeping perspective by joining these together, and to approach the study of religious women as a laboratory for exploring the complex relationship between gender and power. Royal or aristocratic monasteries have sources detailing the names, background and activities of nuns, representative of the political and ethnic composition of Italian society. To study the evolution of nunneries makes it possible to trace changes in Italian political, social and cultural patterns, with the intermingling of family and politics. Understanding the tensions between early medieval Italian society’s male-controlled political and religious power, and the influence of noble women as queens and nuns, is essential for grasping women’s ideological and spiritual power, and for recognizing the changing configurations of medieval Italy, a key factor for comprehending some issues still at stake in Italian society today. Generally, a study of key mechanisms concerning the relationship between women, religious belief and behaviour, and politics and society can, through comprehending these in the past, illuminate key aspects of modern European societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0