Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Renal Chloride Chanels and Blood Pressure Regulation

Ziel

Hypertension, or elevated arterial blood pressure, is a significant global health concern. A major cause of hypertension is the abnormality in salt (NaCl) handling in distal nephron segments within kidney. Although there has been long a debate with regard to the relative importance of Na+ vs. Cl- in inducing salt-sensitive hypertension, previous research demonstrated that excess intake of Cl- could lead to severe salt-sensitive hypertension. Thus, better understanding on molecular mechanisms of renal Cl- handling would provide useful insights in treatment of hypertension. Previous studies largely focused on the identification and regulation of apically expressed Cl- transporters, including Na+-Cl- cotransporter, Na+-K+-2Cl- cotransporter (NKCC1/NKCC2) and pendrin, but mechanisms and regulation of Cl- transporters on basolateral membranes (i.e. an exit of Cl- into the interstitial space) remains poorly described. Thus, the current proposal will investigate the physiological role of basolateral Cl- channel distributed in distal nephron, specifically ClC-kb. Using a transgenic ClC-kb knockout line of mice, I propose to investigate the physiological role of this channel within isolated tubule and at the whole animal level. In addition, ClC-kb channel is known to interact with a functional β-subunit, barttin, and this interaction could affect Cl- conductance. I propose to investigate the molecular mechanisms by which barttin can affect ClC-kb-mediated chloride transport. The proposed studies will shed new insights into the molecular mechanisms of Cl- reabsorption in distal nephron, and could provide a basis for novel approach in treatment of hypertension.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0