Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improved Fluid Dynamics for Relativistic Heavy Ion Collisions

Ziel

One of the fundamental questions in the field of high-energy physics is what are the properties of strongly interacting matter at high temperature or density, when one expects a transition from hadronic degrees of freedom to deconfined matter, quark-gluon plasma (QGP), where the degrees of freedom are quarks and gluons.

Experimentally such matter can be studied in relativistic heavy-ion collisions, and there are currently two major collider experiments, the Relativistic Heavy-Ion Collider (RHIC) at Brookhaven National Laboratory (BNL) and the Large Hadron Collider (LHC) at CERN, performing such studies. Currently, there are strong indications that a small droplet of nearly thermalized QGP is indeed formed in these collisions. Extracting the properties of the matter from experimental data is, however, challenging, and requires a good understanding of the dynamical evolution of the system. With the present computational techniques it is not possible to solve the evolution directly from the theory of strong interactions, QCD, but phenomenological models are needed to describe the evolution, and determine how the properties of the matter are reflected in the experimental observables.

In order to reliably extract the properties of the formed matter, it is essential that the models describe simultaneously as many experimental observables as possible. Furthermore, it is important that the validity of the theoretical models and uncertainties associated with the used approximations and input parameters are properly addressed. The main goals of the proposed research are: (i) reduce and quantify the uncertainties in the modeling of the spacetime evolution of the system formed in the collisions, and (ii) find constraints for the unknown properties of strongly interacting matter from the currently available experimental data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0