Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessment of Jellyfish Socioeconomic Impacts in the Mediterranean: Implications for Management

Ziel

Social and scientific concern about jellyfish (JF) blooms has risen over the past decades. This concern is reflected on the number of reports on JF; since 1941 the number of scientific publications on JF has doubled each decade, whilst news reports have increased by over 500% over the past two decades. Aggregations of JF can cause multitude of problems for different sectors of society; including the fishing industry and tourism. There is no doubt that the combination of a growing human population and the increasing use of the marine environment will lead to higher encounter rates between JF and humans. To add to the concern, there has been a heated scientific debate on whether JF populations might be on the rise. However, regardless of whether JF populations are increasing, there are no easy solutions to manage all the problems associated with JF blooms. Therefore, there is an urgent need to focus research objectives towards understanding the potential of a suite of management strategies to tackle current impacts of JF over ecosystem services. There are many existing strategies for managing JF blooms however, these are mostly economically expensive and thus, there is a need to evaluate whether the costs of implementing particular management policies will offset the costs of JF impacts. In order to device cost-effective management strategies, a focus on the interdisciplinary nature of JF impacts that includes ecological, social and economic aspects such as the associated loss of people’s wellbeing is of critical importance. Unfortunately, there is a knowledge gap on the socioeconomic impacts of JF and estimates are sparse and qualitative. The project proposed here has the overall goal to further the knowledge of the existing interactions between jellyfish and society by assessing the economic and social impacts stemming from their presence and the integration of this newfound knowledge into adaptive management policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0