Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a regulatory framework for climate smart agriculture

Ziel

Towards a regulatory framework for climate smart agriculture
Between now and 2050, there will be a sharp increase in the demand of agricultural products due to an increase of the world’s population, the rise in global calorie intake due to greater affluence, and the production of biofuels. The increase in agricultural production will be accompanied by an increase in the emission of greenhouse gasses. Agriculture is not only a major cause of climate change but in many regions of the world, it is also seriously impacted by climate change.
Policy documents, mostly by international institutions, have endorsed climate smart agriculture (CSA) as a means to achieve production growth, while at the same reducing the emission of greenhouse gasses and adapting the agricultural sector to the changing climate. However, it is as yet unclear through what regulatory mechanism CSA can be achieved. The key objective of this project is to identify the main elements of a regulatory framework that enables, facilitates and stimulates the transition of conventional farm practices toward ‘climate friendly’ practices in the EU. Various methodologies will be used, such as an evaluation of the Australian Carbon Farming Initiative Act, to date the world’s only comprehensive regulatory instrument aimed at facilitating climate smart agriculture.
The project is aimed to be a stepping stone towards a more ambitious research proposal (to be submitted to the European Research Council (ERC) in 2017) aimed at developing the regulatory instruments needed to make the entire European agricultural sector resilient to the impacts of climate change. MSCA IF enables me to be heavily involved in climate law research for two full years, which will give a boost to my scholarly career and provides me competitiveness under the ERC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 989,40
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 989,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0