Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rearm cultivated tomato with natural and durable resistance mechanisms from wild tomato species

Ziel

Insects are gaining resistance to commercially available pesticides and effective insecticides (e.g. neonicotinoids) are currently being banned. Consequently, there is a real threat that the EU vegetable production will be affected. Wild tomato species have the ability to defend themselves by producing natural defence compounds that have a toxic or repellent effect on insects. These compounds are produced and stored in glandular hairs (trichomes) on the plant stem and leaf surface. Extensive breeding in protected environments led to the loss of these defence compounds in cultivated tomatoes. It was previously shown that the introduction of the terpene 7-epizingiberene biosynthetic pathway from a wild tomato in trichomes of cultivated tomato results in an enhanced resistance to insects. However, the regulatory factors that govern the production of these defence compounds seem also essential for successful incorporation of ‘wild resistance’ into breeding material. Here, I aim to discover metabolic defence mechanisms present in the trichomes of wild tomato species that can be re-introduced into cultivated tomato with a focus on post-transcriptional regulation of biosynthetic pathways. I will evaluate insect resistance in a collection of wild and cultivated tomato accessions and associate phenotypic and transcriptional data via a Systems Biology approach. I will also sequence small RNAs and compare them quantitatively with messenger RNAs to identify post-transcriptional regulations. Next, I will follow a comparative genomic approach by mapping the selected transcripts to their corresponding tomato genomes to associate polymorphisms and resistance phenotypes. These results will be directly translated into molecular markers that the industry can implement in breeding programmes. This proposal will help me become an independent researcher, combining my background in plant biology with knowledge on bioinformatics, biostatistics and state-of-the-art technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0