Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Bible and the Law in Carolingian Europe: Scriptural Exegesis and Royal Legislation from Charlemagne to Charles the Bald (ca. AD 780-880)

Ziel

In what ways did the Bible shape the formation of political communities in early medieval Europe? This project studies the impact of biblical models on royal legislation in the Carolingian period (ca. AD 780-880). It proposes a new approach to the study of the intersection between religion and politics in a formative period of European history, during which crucial institutional and conceptual resources for the development of political and religious community, statehood and law were created. Under the Carolingian rulers from Charlemagne onwards, we can observe a steady increase of biblical quotations in legal texts issued by the ruler or by assemblies of lay and clerical advisers (so-called royal ‘capitularies’ and conciliar decrees). Biblical prescriptions and prohibitions were either directly integrated into legal norms or used to justify the establishment or modification of norms. To understand this convergence between biblical law and royal legislation, the rich material of Carolingian biblical exegesis is of crucial importance, since it provides access to the concepts and interpretative traditions associated with specific biblical texts in the minds of contemporaries. Authors and readers of exegetical commentaries were often at the same time advisers to kings and important political decision makers, and also involved in the drafting of legislative texts. The project thus proposes a comparative study of legal and exegetical texts and of their dynamic relationship. It has a twofold objective: first, to analyse the concrete impact of biblical models upon Carolingian society, and the ways in which they were used to (re)define its legal and moral framework; second, to understand the ‘social life’ of Carolingian biblical commentaries, both as a spiritual and intellectual endeavour and as a social and political practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 119 595,60
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 119 595,60
Mein Booklet 0 0