Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blocking peanut allergy through protective IgG antibodies

Ziel

Food allergies are chronic diseases of increasing prevalence for which there is no approved treatment other than food allergen avoidance. Among all food allergies, peanut allergy is a particularly important public health problem since peanut allergy tends to persist throughout life and is more likely than other types of food allergies to cause severe shock (i.e. “anaphylaxis”) and death. The current paradigm states that peanut allergy is mostly triggered by IgE antibodies. Evidence derived from mouse models indicates that some IgG isotypes can also mediate allergic reactions, but the roles of human IgG in peanut allergy remain unknown.

Among the potential treatments for peanut allergy under investigation, oral immunotherapy (OIT) appears very promising since subjects completing OIT tolerate food challenges despite persistent high-titers of IgE in the blood. OIT consists of the administration of slowly increasing doses of the allergenic food and is associated with the production of large levels of IgG, but a direct link between these antibodies and the beneficial effects of OIT has not been demonstrated.

We hypothesize that peanut allergic patients produce both pro-allergic and protective IgG, and that successful OIT is associated with an increased production of protective IgG that are particularly potent at blocking the allergic reaction. We propose to test this hypothesis by developing and exploiting humanized mouse models of peanut allergy, combined with the use of clinical samples and purified IgG from peanut allergic patients completing a phase 2 OIT clinical trial. Finally, we aim at establishing the proof of concept that recombinant protective human IgG could be used to treat peanut allergy and improve the safety and efficiency of current OIT protocols.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 161 941,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 161 941,50

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0