Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The daily governance of transit migration in Turkey at European Union borders: The two-way influence of Turkish-European Union border and migration management practices

Ziel

This project examines the daily governance of ‘transit’ migration by Turkish political and security professionals at the European Union (EU) borders. It draws upon a sociological approach that focuses on migration and border management practices by Turkish authorities within everyday forms of ‘risk’ governance. In particular, the research explores the two-way influence of EU and Turkish risk ‘perceptions’ and risk ‘technologies’ in relation to transit migration and investigates how such interaction affects daily experiences of migrants and gives way to new intentions, struggles and mobilities. The research applies a triangulated methodology based on genealogy, qualitative interviews and ethnographic research. Data collection will take place at Turkey's two land border crossing points and at one sea border crossing point with the EU as well as in Ankara. Thus, the project is empirically, theoretically and methodologically original and makes a timely intervention into current debates over migration pressures facing the EU from Turkish territories, especially with regard to the increasing number of Syrian refugees in Turkey and ongoing conflicts in the Middle East. The research will take place at the University of Amsterdam under the supervision of Prof. Marieke de Goede, who is an advanced scholar in risk and security governance in Europe. The fellowship will significantly impact on my academic skills through a two-way transfer of knowledge with the host institution that has substantial expertise in critical security studies. It will enhance my career options in finding a tenure-track position in Europe as I will dedicate my time to deepen my academic knowledge, make international, peer-reviewed publications and expand my international network. The research will add to the European research excellence in critical security studies and produce results with the societal impact of raising awareness about Turkey becoming a key country of transit migration and immigration

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0