Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Banking Union and Current Account Imbalances

Ziel

Financial liberalization and cross-border banking underpin a striking global trend: while creditor countries had net financial claims on debtors of 20% of GDP in 1980, by 2010 this had risen to 70%. In accounting terms, such international wealth re-distribution materializes via current account (CA) surpluses by creditors and deficits by debtors. Hence the interest in what drives such CA imbalances, their desirability, and sustainability. The recent Eurozone crisis brought further attention to the issue: Greece, Ireland, Portugal, and Spain all had unprecedented CA deficits in the run up to the crisis, and studies indicate that such high deficits helped trigger it.

The MAIN OBJECTIVE of this project is to deepen understanding of the links between CA imbalances, cross-border banking and credit. Much of CA flows consist of purchase/sale of debt contracts between residents and foreigners, and since up to two thirds go through banks, the accounting link is clear. Unclear is the behavioral link: What motivates such flows and makes them very risky at times? This project’s novelty is to build a model of this behavioral link, focusing on the Eurozone.

This main objective WILL BE ACHIEVED BY:
- A new general equilibrium model featuring international risk-taking banks with potential externalities on the economy and which can amplify CA imbalances
- A new database on banking indicators and macro-determinants of CAs
- Model estimates using O2 and state-of-the-art empirical methods
- Assessment of risk thresholds and welfare of regulatory policies
- Scenarios for intra-Eurozone imbalances under the EU banking union

This research is HIGHLY RELEVANT TO THE WORK PROGRAM because unexplained CAs expose countries to undetected risks, and studies on Eurozone CAs do not model bank behavior thus overlooking a main component of imbalances. This research is timely because growing cross-border banking affects imbalances and understanding such links is key to EU banking union policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FUR HOHERE STUDIEN - INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
JOSEFSTADTER STRASSE 39
1080 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0