Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CHanges Of CO2 Levels during pAst and fuTure intErglacials

Ziel

The concentration of carbon dioxide (CO2) in the atmosphere depends on carbon cycle processes, i.e. sources and sinks of carbon. The future evolution of the carbon sinks is not well known, which inhibits robust quantification of future atmospheric CO2 concentration and the resulting climate change. Understanding warm past periods is essential to constrain climate models and accurately predict future changes. During the last million years, warmer periods, called interglacials, happened every ~100,000 years. CO2 levels measured in interglacials before the mid-Bruhnes event (MBE), a large climate shift taking place ~430,000 years ago, are lower than the CO2 in interglacials after the MBE. The cause for this drastic evolution is still unexplained, resulting in uncertainty in the carbon cycle response to global warming.
To resolve that issue, we propose to combine data and model simulations including new key processes. We suggest that a major mechanism was a slower circulation during interglacials before the MBE, resulting in more ocean carbon storage and lower atmospheric CO2. We also hypothesize that sea-level changes played a considerable role by altering carbon sinks from land vegetation and shallowing ocean carbonate sedimentation. We will include these mechanisms in a state-of-the-art climate model applicable to long timescales, and compare its modified behaviour with paleoclimate data and more complex models used for projections. This will provide a step change in our understanding of the impact of ocean circulation and sea-level changes on the carbon cycle. It will benefit the European and international scientific community by shedding new light on these processes, and by setting the basis to include these new mechanisms in climate models used for projections. The excellence of the experienced researcher in carbon cycle modelling combined with the expertise in ocean modelling and paleoclimate data from the host institution will ensure the success of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE BORDEAUX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0