Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Cenozoic Asian Monsoons: Mechanisms and Evolution Through Time

Ziel

The Asian Monsoon is primarily driven by continent-ocean thermal contrasts, and frequent hydro-meteorological extreme events emphasize that it is affected by recent global climate change in response to increasing atmospheric level of carbon dioxide (pCO2). The medium and longer-timescale effects of circulation changes in the monsoon system control precipitation in continental Asia and, in the past, shaped Eurasian paleoenvironments and biotic evolution. The Asian monsoons have long been thought to have originated ~23 Million years ago, driven by regional uplift. However, recent studies have shown that the monsoons are millions of years more ancient than previously thought and were regionally similar to today during the high pCO2 Eocene Greenhouse episode. These studies open a vast array of new questions: (1) How did these early monsoons evolve through the Eocene? (2) How did they react to the numerous, short-term hyperthermal and hypothermal pCO2 events that ruled this period? This research project proposes to address these issues by focusing on three key sedimentary records in the Eocene monsoonal realm: in China, Myanmar, and Turkey. After refining the local stratigraphy through U/Pb geochronology of volcanic deposits, the three records will be investigated with respect to different geochemical and mineralogical paleoclimatic proxies. Elemental geochemistry and clay mineralogy will help to understand the evolution of seasonality and precipitation; stable and clumped isotope analyses on pedogenic carbonates and soil organic matter will document past rainfall amount, temperature and pCO2 variations; U/Pb dating on aeolian dust deposits will allow the reconstruction of past wind patterns. The resulting findings will document the short- and long-term variations of the monsoons during the Eocene, and in light of modern global climate change, will furnish the basis for a substantial advance in our understanding of monsoonal forcing factors in a warmer, high-pCO2 world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET POTSDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0