Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BioEnergyTrain

Ziel

The development and adoption of renewable and sustainable energy has become a top priority in Europe, and is Horizon 2020’s most prominent theme. Research into new energy methods required to reduce humanity’s carbon footprint is an urgent and critical need, and is reliant upon a flow of newly qualified persons in areas as diverse as renewable energy infrastructure management, new energy materials and methods, and smart buildings and transport. Bioenergy is a particularly important field in this respect as it is at the cross-roads of several important European policies, from the Strategic Energy Technology Plan Roadmap on Education and Training (SET-Plan) to the European Bioeconomy Strategy to European Food Safety and Nutrition Policy. European development in this prioritised field is stalled due to a lack of qualified personnel, a lack of cohesion and integration among stakeholders, and poor linkage between professional training and industry needs. To address these problems, BioEnergyTrain brings together fifteen partners from six EU countries to create new post-graduate level curricula in key bioenergy disciplines, and a network of tertiary education institutions, research centres, professional associations, and industry stakeholders encompassing the whole value chain of bioenergy from field/forest to integration into the sustainable energy systems of buildings, settlements and regions. The project will foster European cooperation to provide a highly skilled and innovative workforce across the whole bioenergy value chain, closely following the recommendations of the SET-Plan Education Roadmap.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN SUSTAINABLE ENERGY INNOVATION ALLIANCE - ESEIA, VEREIN FUR FORDERUNG DER EUROPAIESCHEN INNOVATION FUR ERNEUERBARE ENERGIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 586 250,00
Adresse
Munzgrabenstrasse 11/5
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 586 250,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0