Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Does reducing β-cell glucotoxicity increase the hyperglycaemia-lowering effect of physical exercise in type 2 diabetes?

Ziel

Hyperglycaemia in type 2 diabetes (T2D) doubles mortality and arises due to failure of pancreatic β-cell insulin secretory function to overcome insulin resistance. Exercise reduces hyperglycaemia by improving insulin sensitivity and β-cell function; however, the variability of this beneficial effect is huge and is associated with high blood glucose and poor insulin secretion. Hyperglycaemia increases interleukin-(IL)1β levels causing β-cell death and insulin secretory dysfunction (glucotoxicity), and these phenomena are all elevated in T2D and are also augmented by IL-6, which alone is not toxic to β-cells. Interestingly, blood IL-6 levels are not only increased in T2D but are also increased following exercise due to secretion from muscle. Therefore the huge variability in the adaptation to exercise may be due to muscle IL-6-induced enhancement of IL-1β-induced β-cell dysfunction. Thus, exercise may be detrimental to T2D patients with β-cell glucotoxicity. Our objective is to determine the independent and interactive roles of IL-6 and IL-1β in the adaptations to exercise in T2D. We will achieve this by integrating the human physiology expertise of the Experienced Researcher with the transgenic mouse model expertise of the Supervisor to create a bench-to-bedside approach from which both the host institution and the experienced researcher will gain from in the future. Innovative muscle-specific IL-6 knockout mouse models and clinical anti-IL-1β drug treatment approaches will be used to ultimately increase the knowledge of how IL-6 and IL-1β interact, making it possible to optimise exercise therapy for all T2D patients, including those who would otherwise be classified as a “non-responder”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0