Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rare Earth Supply Chain and Industrial Ecosystem: A Material Flow Assessment of European Union

Ziel

Europe is the leading importer and consumer of rare earth minerals both in mineral and applied forms. Europe is almost dependent on others for imports of these mineral resources, despite the fact that engineering and manufacturing are backbone of many European economies. The criticality of these minerals were highlighted in European Commission’s Report of the Ad hoc Working Group on defining critical raw materials published in 2010 as well as 2014.
E.U’s primary end use application of REEs includes polishing, metal alloys, magnets, and catalysts. Highest demand growth is foreseen in high tech-electric/hybrid vehicle motors, magnets, phosphors and ceramics end-markets. Though these raw materials are fundamental to Europe’s economy, growth and jobs, the importance of these minerals to European economy has never been studied thoroughly. However, responses have been initiated in different nations, economic areas and companies, with the European Commission launching the “Raw Materials Initiative (RMI)”.
European Commission has identified criticality of raw materials to boost the innovation capacity of the EU along with addressing entire raw materials value chain in the Raw materials part of the Societal Challenge 5 of Horizon 2020. Therefore an empirical study on rare metals including rare earth elements and its importance to European economy in terms total demand, the issue of stable supply, recycling capacity of European companies, value addition and value chain management become important aspects to study and applying an input-output matrix and network diagram, the study will trace the entire value chain of the identified minerals from mining to intermediate products to final products and calculate the value addition in each stage

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0