Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Division of labour and the origin of multicellularity

Ziel

Understanding the evolution of multicellularity and cellular differentiation/ complexity is one of the greatest challenges in biology. Of particular interest is to determine the evolutionary processes (selective causes) and mechanisms underlying the evolutionary transition from single cells to multicellular organisms.

This project will use cyanobacteria as a model system to determine whether cellular differentiation is a cause or consequence of multicellularity. A novel theory will be tested, which predicts that the division of labour/ differentiation among cells drives the transition to a multicellular state. This will be contrasted with the classical view, where cellular specialization originates only at a much later state during the transition. The proposed project will adopt an interdisciplinary approach by combining experimental evolution (WP1) with phylogenomics (WP2). More specifically, populations of unicellular cyanobacteria will be subjected to long-term experimental evolution under two different regimes that favour either the specialization of cells into performing different physiologically incompatible processes, or the formation of non-differentiated aggregates (WP1). By linking the phenotype to the underlying genotype and to gene expression patterns, the critical steps for the transition to multicellularity will be established at the genome level. This evolutionary sequence will be directly compared to the one inferred from the cyanobacterial phylogeny (WP2). Here, whole genomes will be used to reconstruct the gain and loss events for the main ‘multicellular traits’, such as filament formation and cellular differentiation.

The findings will not only provide insight into the key events during the transition to multicellularity but will also be the first study that directly relates a transition that was achieved under artificial conditions in the laboratory to one that actually happened more than 3 billion years ago in this phylum.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0