Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biomarkers of disordered language in autism

Ziel

We know talk of ‘the autisms.’ Evidence shows us that autism refers to a heterogeneous group of neurodevelopmental disorders. This heterogeneity has greatly hindered our understanding of autism. This proposal will attempt to disentangle this heterogeneity by focusing on one piece of the autism phenotype: disordered language. More specifically, we will focus on impairments involving phonology, the sounds of language. Infants acquire phonological skills in the first year of life. A disruption in the development of these skills can compromise or even preclude language acquisition. Behavioral studies have provided evidence for an autism subgroup defined by phonological deficits. This subgroup is hypothesized to overlap with specific language impairment (SLI), a developmental language disorder clinically marked by phonological deficits. Given that the presence of speech before age five is the strongest predictor of a better outcome for a child with autism, understanding language deficits that can be present at a very early age is critical. This study will be the first to utilize EEG to examine neural activity relevant to phonological processing in children with autism with and without SLI as well as children with SLI. Our primary goal is to identify biomarkers indexing impaired phonology that can inform earlier diagnoses and treatments for children with disordered language. In addition to this goal, undertaking this research at the BCBL and the University of Seville, which will provide access to both mono- and bilingual children, will enable us to address a critical gap in both autism and SLI research. Developing bilinguals are the rule in the world. Despite this, little is known about bilingualism in autism or SLI. Scientific evidence suggests that there is a ‘bilingual advantage’ that sharpens the mind of bilingual speakers. Could there also be a ‘bilingual advantage’ for children with disordered language? Or is bilingualism simply an extra burden for these children?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BCBL BASQUE CENTER ON COGNITION BRAIN AND LANGUAGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
PASEO MIKELETEGI 69 2
20009 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0