Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Combining constrained based learning and transfer learning to facilitate Zero-training Brain-Computer Interfacing

Ziel

Brain-Computer Interfaces (BCI) enable the user to control a computer or external device directly through his or her brain signals. This interface can be used for restoring communication for completely paralysed patients, to restore motor function through prostheses but also for non-medical applications such as gaming.
The initial BCI prototypes relied on voluntary modulation of the brain signals to control the computer. Nowadays, it is the computer that is taught via machine learning algorithms how to interpret the brain signals and this reduced the training times to 15-30 minutes for a calibration session. During such a calibration session, the user is instructed to perform specific mental tasks, such that the recorded brain signals can be labelled with the user’s intention. This labelled data-set is then used to train the machine learning algorithm. Unfortunately, due to non-stationarity in the observed brain signals, re-calibration is often required to ensure the accuracy of the interface. Obviously, frequent (re-)calibration is not desired. Especially for patients with a limited attention span, it must be reduced to a minimum.
The BCI community has invested much effort in reducing the need for calibration data. However, despite this effort, true zero-training BCIs that do not require calibration are rather rare. For the Event Related Potential (ERP) based BCI, we were able to develop such a true zero-training BCI based on the concepts of constraint based learning and transfer learning. That decoder was designed specifically for the ERP based BCI and cannot be ported directly to other paradigms. Hence, the goal in this project is to expand on this idea and to develop a true-zero training Motor Imagery (MI) based BCI by investigating novel machine learning methods based on constraint based learning and transfer learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0