Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Maximising wellbeing and minimising emissions: backcasting social visions for a low-carbon Europe.

Ziel

The science of climate change demands radical long-term reduction in greenhouse gas (GHG) emissions. In supporting this, EU policy is committed to develop a low-carbon future by 2050 . Key to meeting this target is the contribution of energy and both analysis and policy development have been prioritised. The central planks of mitigation practices globally include technological change and efficiency. It is widely acknowledged that the challenge of mitigation fundamentally requires more , as emissions are dependent on the wider development path and underlying driving forces. Within these concepts exists not only the challenge of more complex analysis, but the opportunity of new ways to reduce energy consumption. A neglected but promising option is to look at the social structures underlying material consumption. The perception of mitigation policy is of cost and loss, but there is potential to deliver mitigation while improving peoples´ lives, to maximise wellbeing and minimise emissions. This study will backcast scenarios of social wellbeing in a low-carbon Europe of 2050 and how to achieve transition. It begins with the contested links between wellbeing and material consumption. The study is a first, adopting interdisciplinary alternative perspectives rather than a unifying theory. These perspectives will be used to develop an original contribution, different visions of desired social wellbeing in the EU of 2050. The energy implications of social scenarios entailing lower material consumption are unknown, this study is original in quantifying their contribution. An innovation follows by backcasting transition through European policy towards scenarios of future wellbeing and reduced emissions. The proposed study is novel and highly innovative addressing priority gaps in knowledge. It dovetails important contributions to energy research and European society and policy with development of the researchers´ career and shared benefits for the host institution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 325,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 179 325,60
Mein Booklet 0 0