Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy System Transition Through Stakeholder Activation, Education and Skills Development

Ziel

ENTRUST provides mapping of Europe’s energy system (key actors & their intersections, technologies, markets, policies, innovations) and an in-depth understanding of how human behaviour around energy is shaped by both technological systems and socio-demographic factors (esp. gender, age and socio-economic status). New understandings of energy-related practices and an intersectional approach to the socio-demographic factors in energy use will be deployed to enhance stakeholder engagement in Europe’s energy transition.
The role of gender will be illuminated by intersectional analyses of energy-related behaviour & attitudes towards energy technologies, which will assess how multiple identities and social positions, combine to shape practices. These analyses will be integrated within a transitions management framework which takes account of the complex meshing of human values and identities with technological systems. The third key paradigm informing the research is the concept of energy citizenship, with a key goal of ENTRUST being to enable individuals overcome barriers of gender, age and socio-economic status to become active participants in their own energy transitions.
Central to the project will be an in-depth engagement with 5 very different communities across the continent, who will be invited to be co-designers of their own energy transition. The consortium brings a diverse array of expertise to bear in assisting and reflexively monitoring these communities as they work to transform their energy behaviours, generating innovative transition pathways and business models capable of being replicated elsewhere in Europe.
Deliverables will include a policy tool-kit incorporating contemporary best practice in promoting energy transitions at a Europe-wide level; a suite of innovative transition pathways and community engagement tools designed to stimulate dialogue and break down barriers to behaviour change and the adoption new technologies at a community level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 044 303,90
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 044 303,90

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0