Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling mechanisms controlling asperities synchronization and triggering mega-earthquakes: insights from analog experiments and subduction zone earthquake statistics

Ziel

Subduction mega-earthquakes are among the most destructive events on Earth. When affecting very densely populated areas these earthquakes may cause extensive human losses and severe damages, as for the 2011 M9.0 Tohoku-Oki event (Japan). According to the ‘asperity model’, a mega-earthquake may occur when regions of the fault that are potentially seismic (i.e. asperities) interact and synchronize failing together. But understanding the physical conditions that are responsible for such synchronization still remains enigmatic. AspSync proposes to tackle this problem using a multidisciplinary approach that combines analog modelling with geodynamics and statistics.
AspSync proposes to develop a 3D mechanical prototype that reproduces the convergent margin features, including interplate earthquakes. This model will feature laterally (i.e. in trench parallel direction) heterogeneous frictional behavior mimicking the asperities that characterize the plate interface. Tuning the physical and frictional properties of asperities, AspSync will systematically test the role of their dimensions, distance, geometry and strength in the synchronization process, unlocking the possibility to infer the physical conditions that lead to the triggering of mega-earthquakes.
AspSync will then link the experimental results with ‘real Earth conditions’, studying the feedbacks between geodynamical properties of convergent margins and interplate seismicity aiming to identify the physical conditions that promote mega-earthquakes triggering. AspSync will update and analyze the existing database of global physical properties of subduction zones and interplate seismicity developed at UM2 applying robust statistics (e.g. multi-parametric pattern recognition analysis; analysis of temporal series) to quantitatively estimate cause-effect relationships between geodynamical and seismic parameters.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE MONTPELLIER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
163 RUE AUGUSTE BROUSSONNET
34090 Montpellier
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Languedoc-Roussillon Hérault
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0