Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ocean Limiting Nutrients – Examination from Space

Ziel

Marine phytoplankton are the conduit for the flow of energy and carbon into the ocean; consequently they are responsible for the distribution of global fish stocks and regulate climate. Fundamental insights into the productivity of marine phytoplankton can be gained from determining which nutrients are limiting phytoplankton and how these are being altered due to climate change. The approach to investigate nutrient limitation of phytoplankton thus far has been to conduct observations and experiments at sea; however, these activities require substantial investment of resources (ship-time and personnel) and only reveal a snapshot in space and time. A method for making synoptic, low-cost observations using remote sensing would be invaluable. Phytoplankton abundance can be monitored from space using satellite images of ocean colour and a major breakthrough would be to extract a diagnostic signal of phytoplankton stress to monitor patterns of nutrient limitation. Phytoplankton fluorescence signals detected by sensors on satellites carry significant potential for doing this, yet fundamental uncertainties underlying what exactly regulates the signal firstly need to be resolved. Here we propose to perform experiments in targeted regions of the global ocean to address these uncertainties and develop an algorithm to reveal global nutrient limitation patterns of marine phytoplankton using satellite-detected fluorescence. The overarching objectives of the project are to (i) conclusively assess the influence of nutrient limitation other environmental variables on phytoplankton fluorescence characteristics; (ii) implement a correction of the phytoplankton fluorescence signal detected by satellites to reveal global nutrient limitation patterns; and (iii) apply this new understanding of resource limitation patterns in global biogeochemical models to more realistically project the impact of future global environmental change on phytoplankton, fisheries and carbon cycling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0