Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ‘other’ Europe: the formation and development of the European Free Trade Association (EFTA), 1958–92

Ziel

Debates over the type and degree of integration pursued by European states currently dominate the European Union (EU). As the gulf between proponents and critics of the ‘Community method’ grows more acute, as the EU environment increasingly revolves around interstate relations, and as scenarios of EU ‘disintegration’ are entertained at various levels, attention has focused on historical precedents of intergovernmental models of cooperation in the hope of foreseeing the EU’s future development. Such debates have aroused notable interest in the European Free Trade Association (EFTA), the principal ‘other’ in postwar European politics. Yet very little is known about how and why EFTA developed in the way it did, its institutional and policy-making structure or the implications of these aspects for the present-day EU. The current state-of-the-art suffers two particular limitations: (i) it concentrates on very short time periods and (ii) it presents a highly state-centric realist account of EFTA’s history. This project fills this gap by undertaking a detailed historical study of EFTA’s development. It aims to (i) examine EFTA’s growth over a sustained period (1958–92) and (ii) account for this evolution as a product of interplay between actors at the national, transnational and institutional levels. Methodologically, the project deploys an innovative interdisciplinary approach that embeds historical research in the multi-level governance concept borrowed from political science. Empirically, the project draws on EFTA’s hitherto underexplored archives in Geneva and the national collections of its various member states. Historiographically, it promises new insights into EFTA history and reconnects the organisation’s and its members’ historical narrative to studies of European integration that generally focus more on the denser pre-history of the EU. In so doing, the project adds significantly to both research in the European Research Area and the priorities of Horizon 2020.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 325,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 179 325,60
Mein Booklet 0 0