Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metabolic interactions in oceanic photosymbioses

Ziel

Symbiosis between heterotrophic hosts and microalgae (photosymbiosis) is a widespread and ecologically important phenomenon in the oceanic plankton. Symbiotic organisms like radiolarians (unicellular eukaryotes) are key players in marine biogeochemical cycles by contributing to predation and primary production. While knowledge of the diversity of symbiotic partners has improved in recent years, metabolic interactions remain poorly understood. This project will explore the metabolic basis of planktonic photosymbiosis, with radiolarians as an ecologically relevant model, to understand the functioning of the partnership and its contribution to elemental cycling in the pelagic ecosystem. An original and cutting-edge single-cell approach involving stable isotopes and high-resolution chemical imaging techniques (e.g. ToF-SIMS and nanoSIMS) will be used to visualize the elemental and isotopic composition of intact radiolarian symbioses at the subcellular level, and to quantify the assimilation and transfer of nutrients between partners in different experimental conditions. The same approach will be applied on cultured free-living symbionts to determine the degree of host control over symbiont metabolism. In order to develop a holistic view of metabolic interactions, bioinformatic analyses will identify key metabolic genes and pathways from available transcriptomes of radiolarians. The exceptional microscopy facility and expertise in isotope biogeochemistry at the host institution is unique in Europe. Given the interdisciplinary nature of the project consortium, the potential for exchanging new knowledge and skills is very high. This project pushes back the boundaries of marine biological research and represents a significant step in my personal development towards my long-term research ambition to merge knowledge on biodiversity and physiology into ecological studies to better understand the functioning of aquatic ecosystems and their responses to anthropogenic pressures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0