Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cortical Dynamics of Decision Irrationality

Ziel

Imagine that you choose a large house with a long commute over a small flat with a short train ride. Will the appearance of an inferior, thus irrelevant, alternative–a small flat with a longer train ride–make you revise your initial choice? Contrary to what theories in economics prescribe people typically reverse their original choice in the presence of an inferior option. Contextual preference reversals (CPRs) of this form are hallmarks of human irrationality. Such deviations from rationality have been described in numerous behavioural studies over the past decades. But what are the mechanisms that produce CPRs? And why do CPRs differ across individuals? I aim to answer these big open questions. Specifically, I plan to elucidate the brain mechanisms that mediate CPRs, from the level of neurotransmitters, to large-scale brain networks, to behaviour. To this end, I will combine, for the first time, three novel approaches: a model-based approach I developed for quantifying irrational decision-making in a physiologically tractable fashion; delineating the neural interactions underlying decisions with magnetoenecephalography (MEG); and pharmacological manipulation of these interactions. I will then use the MEG data to guide the development of a biophysically constrained mechanistic model of irrational decision-making. This model will be used to generate novel predictions about CPRs in the healthy brain as well as in several neurophysiological disorders. In sum, my research will tackle long-standing problems from the behavioural sciences with techniques from the life sciences, thus providing a deeper understanding of the limits of human behaviour. I will be thoroughly trained in advanced neurophysiological techniques in preparation for a career in the nascent field of “computational psychiatry”. Finally, this project will bring together leading scientists from the behavioural, neural, and physical sciences, establishing a new multi-disciplinary EU research network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0