Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mesoscopic characterization of human white-matter: a computational in-vivo MRI framework

Ziel

The goal of this highly multi-disciplinary and inter-sectional proposal is to develop a novel computational in-vivo MRI technique, namely Mesoscopic White-Matter magnetic resonance Imaging (MWMI). MWMI will measure 5 specific micro-scale metrics at a mesoscopic spatial resolution of about 300 μm: myelin, iron, water concentration, axonal density, and the ratio between inner and outer fiber diameter (g-ratio) - a surrogate measure for its conductance speed. Conventional quantitative MRI (qMRI), such as Diffusion Tensor Imaging, can detect but not determine the origin of microstructural changes, whereas MWMI will both detect microstructural changes and identify their origin (e.g. whether learning leads to axonal reorganization or myelination).
To facilitate MWMI, 3 major methodological innovations will be developed:
(a) Advanced biophysical models: Unlike existing biophysical models (e.g. axonal diameter model), which are ill posed due to the restriction to one qMRI mechanism, MWMI will combine 4 different qMRI mechanisms (relaxometry, diffusion MRI, magnetization transfer, and proton density imaging) to better condition its models.
(b) Spatial integration: Novel physically-informed artifact correction methods will allow spatial integration of high-quality maps from 4 different qMRI techniques with sub-voxel accuracy.
(c) Mesoscopic resolution: Unlike standard biophysical models and qMRI, the unprecedented resolution of MWMI will allow estimating micro-scale metrics within the white matter that are unbiased by partial volume effects.
The pain circuit, which is a fundamental and well-described sense, will be used to demonstrate the feasibility of MWMI. Longitudinal MWMI be performed to measure micro-scale correlated of nociceptive long-term habituation in the spinal cord, the first and crucial anatomical structure associated with pain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0