Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investigating Ror2-dependent non-canonical Wnt signaling in bone remodeling

Ziel

Wnt signaling is composed of the canonical and non-canonical pathways. Canonical Wnt signaling is dependent on β-catenin activation and has become a major focus for targeting osteoblast-mediated bone formation in the context of treating the debilitating disease osteoporosis. However, much less is known about the role of the non-canonical pathway in bone formation. Unpublished data of the host laboratory demonstrates that targeted deletion of the non-canonical Wnt signaling Receptor tyrosine kinase-like orphan receptor 2 (Ror2) in osteoblasts in mice causes a high bone turnover with increased bone formation and enhanced osteoclast-mediated bone resorption. I thus hypothesize that Ror2 regulates bone remodeling by altering signaling in osteoblasts and their interaction with osteoclasts. In Aim I, I will determine cell autonomous effects of Ror2 on osteoblasts by analyzing cell differentiation, proliferation, survival, and by performing functional studies both in vitro and in vivo. Additionally, since osteoblasts provide pro- and anti-differentiation signals to osteoclasts, Aim I will further explore if Ror2 alters the activity of these signals and investigate the resulting phenotypic changes in osteoclast function. In Aim II, I will undertake an in-depth experimental approach combined with an innovative bioinformatics analysis to investigate the osteoblast-specific non-canonical Wnt signaling cascade downstream of Ror2 after reconstituting Ror2-deficient cells with wild type or Ror2 mutants. Lastly, in Aim III I will directly address the therapeutic potential of Ror2 in several in vivo bone turnover models utilizing a chimeric Ror2-Fc soluble receptor. In summary, I will use state of the art in vivo and in vitro approaches to delineate the downstream Ror2 signaling cascade in osteoblasts and its functional effect on bone remodeling. This fellowship is instrumental in catalyzing career opportunities for me as it provides an ideal environment to reach my full potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0