Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IgA-based oral therapy for protection of piglets against infection with enterotoxigenic E. coli.

Ziel

Postweaning diarrhoea (PWD) in pigs is responsible for important economic losses in the global pig rearing industry. This illness is predominantly caused by enterotoxigenic E. coli strains carrying the F4 (ETEC-F4) and F18 (ETEC-F18) fimbriae. There is no treatment available to fight PWD except using antibiotics. However, the prophylactic use of antibiotics is forbidden in Europe and is expected to become forbidden in the rest of the world because of increasing abundance of resistance genes. Delivery of sIgA to mucosal surfaces as passive immunotherapy agent is a very promising strategy to prolong maternal lactogenic immunity against post-weaning infections. The aim of this project is to produce sIgA-like anti-ETEC antibodies in a cost-effective platform. Twenty different anti ETEC-F18 antibodies in a sIgA-like format will be engineered from phage display-selected variable domains (VHHs) currently available in the host institute. The synergistic or additive neutralisation effect of oligoclonal antibody cocktails will be evaluated using ETEC-F18 in vitro villus adhesion assays. The different antibodies will be produced first by transient expression in Nicotiana benthamiana and second in seeds of Arabidopsis thaliana transformants. An in vivo ETEC-F18 challenge will then be performed using two groups of piglets, one receiving the most effective seed-derived feed formulations and the other one receiving regular feed (negative control group). The sIgA antibodies of the elite oligoclonal formulation will then be transferred to biosafe soya seeds as production platform. These steps will lead towards the development of scalable procedures to obtain a cost effective bulk production of a feed based prophylaxis against ETEC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIB VZW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 800,00
Adresse
SUZANNE TASSIERSTRAAT 1
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 800,00
Mein Booklet 0 0