Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cyclone processes leading to extreme rainfall in the Mediterranean region

Ziel

Mediterranean cyclones are among the most important natural hazards in the region, affecting more than 135 million people. The physical mechanisms that make Mediterranean cyclones evolve into severe storms are not yet fully understood due to many uncertainties in the underlying atmospheric processes. These processes are mainly associated with deep convection and air-sea interactions at meso-scales, as well as with large-scale atmospheric systems that affect the region. The scientific objective of the project is to show how these processes lead to extreme rainfall in the Mediterranean and contribute to the better forecasting of cyclones induced extreme rainfall.
Analysis within ExMeCy is based on a multi-methodological approach that includes fundamental atmospheric dynamical analysis, analysis of lightning and satellite observational datasets, and modelling adapted to the project needs. First the Researcher will detect the cyclones causing extreme rainfall. Then, he will classify these cyclones according to the contribution of the main processes associated with extreme rainfall, namely the deep convection and the airstreams of warm conveyor belts. Different cyclone groups will be thus formed, which will be analyzed separately using new modelling and diagnostic techniques, applied for the first time to Mediterranean cyclones. The decomposition of the complex interactions of atmospheric processes that lead to cyclones intensification and extreme rainfall will constitute ExMeCy’s original results. These results will be eventually used to assess European services models to predict cyclones-related high impact weather in the Mediterranean. The project will be hosted at the Institute for Environmental Research & Sustainable Development (IERSD) of the National Observatory of Athens (NOA).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 152 653,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 152 653,20
Mein Booklet 0 0