Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fungal resistance to antifungals is promoted by cell heterogeneity

Ziel

The number of people who die from fungal infections is estimated to be equivalent to or greater than the numbers that die from either tuberculosis or malaria. There are only 3 classes of antifungal drugs available to treat these invasive diseases and resistance against these drugs is increasing. In this study I will investigate how antifungal resistance is impacted by cell heterogeneity in the pathogenic fungus Aspergillus fumigatus. The main hypothesis that I will test is that fungal cell heterogeneity provides subpopulations of cells with greater fitness to resist antifungal treatment. I will determine: (1) which features of three distinct fungal cell types contribute to cell heterogeneity; (2) which cell types and subpopulations of these cells show highest resistance or survival against antifungals; and (3) the roles of septal plugging and cell ploidy in the mechanistic basis of fungal cell heterogeneity. Cutting edge technologies that will be used in this study will include: (1) flow cytometry and fluorescence activated cell sorting (FACS) to identify and select cell subpopulations to test their antifungal resistance, (2) automated, high throughput, high content live cell imaging to analyse the resistance of single cells to antifungals, (3) advanced live-cell imaging techniques including GFP photoactivation and fluorescence recovery after photobleaching (FRAP) to identify septal pore plugging; and (4) laser microdissection to further analyse septal pore plugging. With these advanced techniques I will study the mechanistic basis of fungal resistance mediated by cell heterogeneity. My results will ultimately show how fungal cell heterogeneity impacts fitness against antifungal drugs and they will be the starting point for designing novel antifungal therapies that reduce this fitness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0