Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LEArning-CONtrol tight interaction: a novel approach to robust execution of mobile manipulation tasks

Ziel

One of the main challenges of roboticists is to take robots out of the factories and let them enter into unstructured environments, such as houses, hospitals, small manufacturers and dangerous area.
The objective of the project is to take a step towards the presence of robots in such environments.
Currently, there are still important obstacles to the massive diffusion of advanced mobile manipulation systems in the fields described above. First of all, programming mobile manipulators with the classical methods is still too expensive and time-consuming due to intrinsic complexity of mobile manipulation tasks.
A second limitation is that planning the robot motion completely off-line, as often happens in classical industrial applications, may likely bring to a failure of the assigned task, since a high degree of uncertainty is present and the environment can dynamically change. Such features may cause safety issues for humans potentially present in the workspace and for the external environment itself.
In order to tackle these limitations, the LEACON project has the objective to develop a framework that:
- allows robots to learn in a real world scenario manipulation skills from human demonstration
-exploits multimodal perception (tactile, proximity, visual, force sensors) to increase the robustness to unforeseen events and safety when manipulation tasks are executed.
To fulfill such objectives, a multidisciplinary approach that combines machine learning and perception-based control is proposed. The core of the proposed framework will provide two planning levels tightly connected: the high-level and low-level cognitive system.
To show the effectiveness of the developed architecture, the main use cases will be constituted by a robot that performs picking, manipulation, and placing operations in a dynamic, unstructured environment in presence of humans in its workspace. At the end of the project, the developed software will be released as open source code.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0