Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rapid evolution and geographic ranges: predicting marine species persistence and distribution in a changing ocean

Ziel

In marine ectotherms, the breadth of physiological tolerance largely determines species’ geographical distribution and extinction risk. Understanding the mechanisms underlying environmental tolerance windows and their relation to life history and demography is thus required for predicting taxa sensitivity to global changes more accurately. Specifically, it is imperative to acquire a firm understanding of both plastic and adaptive responses as rescue mechanisms to prevent species extinction, comparing the effects and costs of these mechanisms among closely related species with different biogeography. I propose to compare the capacity for trans-generational plasticity and rapid adaptation to ocean warming and acidification, in geographically widespread and restricted species as a test for biodiversity evolution under global change. My aims are to (1) define if rapid adaptation to multiple stressors can occur, searching for correlations between plastic/evolutionary responses and the width of species geographic range, (2) reveal potential costs associated with plastic/adaptive responses, and (3) draw projections on species demography, persistence, and biogeography under different global change scenarios. To do this, I have identified an ideal study system for which this information can be gathered in phylogenetically closely-related species with similar ecology, but different biogeography, i.e. eight polychaete species of the genus Ophryotrocha (Dorvilleidae). This ambitious project, which draws from the fields of comparative physiology, ecology, and evolution, relies on an innovative, integrative approach that combines experimental evolution, quantitative genetics, macrophysiology and evolutionary theory. More important, it represents an unprecedented opportunity to produce reliable generalisations on the fate of future biodiversity patterns in a changing ocean, which is essential in designing pro-active strategies to reduce global change impacts on biodiversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 250 160,40
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 250 160,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0