Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fuse smFRET and modeling to a new structural biology method and solve the functional ESCRT assembly structure

Ziel

We seek to develop a new structural biology method that is able to overcome barriers to solving very complex functional protein assemblies that are variable enough in their composition and conformation to defeat current methodologies.
I intend to combine high-throughput single molecule FRET (smFRET) experiments with computational modeling to achieve this goal. SmFRET will be used to derive individual building block structures as well as distances between these blocks on a molecule-to-molecule level. Computational modeling is used to fuse this information into a full atomistic model of the protein assembly.
The yeast ESCRT machinery is proposed as a model system to develop the new methodology. The ESCRT machinery is particularly important because of its role in HIV infections: HIV seizes control of the cell’s ESCRTs to get released from infected cells. The ESCRT assemblies’ size and flexibility lead to the fact that their assembled structure on membranes is largely unknown. Individual ESCRT proteins will be labeled by Cy3/Cy5. The ESCRT assembly will then be reconstructed on invaginated supported lipid bilayers and imaged via TIRF microscopy. FRET efficiencies will be recorded and the label-label distance determined. High-throughput biochemistry and labeling technology will allow us to generate > 100 distinct labeling sites, resulting in overdetermined structures. Stepwise photobleaching will reveal the stoichiometry within full assemblies. Alterations in FRET efficiency due to local contact formations within the assembly will reveal these local contacts. Based on the experimental data of the individual complexes, their copy number in the assembly and their local contacts, the full assembly will be determined computationally, based on replica exchange Monte Carlo simulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 860,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 860,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0