Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

H2 and CH4 Dissociation Dynamics on Stepped Metal Surfaces via First-Principles Simulations

Ziel

With STEPDYN I propose to achieve for the first time an accurate theoretical and computational modelling of the reactive scattering of small molecules on stepped metal surfaces. The aim is to close the ‘material gap’ in our fundamental understanding of heterogeneous catalytic processes at the gas/solid interface, since stepped surfaces are close models of the active sites of catalyst particles. Specifically, I will focus on two processes:
(i) dissociation of H2 on the stepped surface (211) of copper: H2/Cu(211)
(ii) dissociation of CH4 on the stepped surface (211) of nickel: CH4/Ni(211)
Both are activated dissociation processes of great importance for heterogeneous catalysis in the energy field (they are linked to methanol, methane and H2 processing). Using appropriate specific-reaction-parameter (SRP) density-functional theory for the systems of interest I will: (i) construct 6-dimensional potential energy surfaces and use them in quantum dynamics of H2/Cu(211), (ii) employ ab-initio Molecular Dynamics with a semi-classical description of nuclear motion for CH4/Ni(211). Possible methodological issues associated with structural degrees of freedom and anisotropy, localized electronic states, etc. will be systematically explored.
This will be achieved in a MC fellowship during which I will:
(i) work in an internationally recognized and scientifically stimulating group, leader in modeling molecular reactive scattering on metallic surfaces
(ii) further and deepen my knowledge in scattering approaches to heterogeneous catalysis, grounding on what I matured in a 9-months visit during my PhD.
(iii) combine it with my post-doc expertise in theoretical catalysis ,
(iv) face a challenging but important project requiring new methods, thus maturing my researcher’s skills
(v) advance my career and become one of the experts in this field
In tune with the objectives of the MC program both scientific achievements and personal advancement are aimed at within STEP

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0