Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Complement-mediated phagocytosis in neutrophils

Ziel

Complement-mediated phagocytosis plays a crucial role in bacterial killing. Activation of complement yields a variety of opsonin molecules that can rapidly coat bacterial surfaces, which interact with complement receptors on neutrophils to facilitate phagocytosis. However the molecular details and functional outcomes of these interactions are not well understood. In the proposed work, we aim to elucidate the molecular details of complement opsonin-receptor interactions. We have developed a novel model for examining molecular complement interactions, by site-specifically attaching complement opsonins to bacteria-sized beads in their correct orientation. We will, for the first time, be able to adequately characterize complement opsonin-receptor interactions at a molecular level. This methodology will also be extended to two model gram-positive bacteria, Staphylococcus aureus (S. aureus) and Group B Streptococcus (GBS), in which complement opsonins will be site-specifically attached to their cell walls. Using wild-type and complement receptor (CR) knockdown neutrophils, we aim to determine the roles of opsonin-receptor pairs in neutrophil activation and bacterial killing. Finally, we will use our model systems to examine the synergy between antibodies and complement in neutrophil phagocytosis. The proposed work will provide a comprehensive picture of the role of complement in neutrophil phagocytosis. As the role of complement in human disease is becoming increasingly apparent, the need for new therapeutics is imminent. The work proposed herein paves the way for several therapeutic applications, including targeted complement-dependent cytotoxicity (CDC) immunotherapeutics in cancer and complement inhibitors for a wide array of age-related, autoimmune, and rare/neglected disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0