Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Characterization of Intestinal Cancer Cell Invasion

Ziel

Approximately ninety percent of all cancer-related deaths are caused by the spread of cancer cells to distant sites rather than the growth of the primary tumour. The process of metastasis formation requires the ability of tumour cells to spread from primary tumours, by invasion of surrounding tissue, and afterwards by spreading to distant organs in order to manifest its devastating consequences for patient survival. The series of distinct steps leading to the formation of metastases has been referred to as the “invasion-metastasis-cascade”. For many years there has been an absence of genetically engineered mouse models of invasive intestinal cancer to analyse the complex processes occurring during the invasion-metastasis-cascade and the presumably underlying mechanisms such as epithelial-mesenchymal transition (EMT), cancer stem cell populations and mutation rates in the intestine.
Combining adenomatous polyposis coli (Apc)-loss with either p53 mutation or Tgf-β receptor (Tgfbr)-loss results in invasive intestinal carcinoma of mice. The host laboratory generated these two contrasting models of invasive adenocarcinoma, which will be utilized to generate an invasion signature of mRNA and miRNA expression to analyse the underlying processes and important players and targets for future therapies of this initial step of the invasion-metastasis-cascade.
Additionally, by comparing the obtained expression profiles to previously published intestinal stem cell signatures and by using genetic labelling in carcinomas, I will analyse the cell culture and human tissue based theories, which indicate that invasive tumour cells, which underwent an EMT, display increased stem cell properties and numbers. This knowledge will generate important information for future cancer stem cell targeting therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BEATSON INSTITUTE FOR CANCER RESEARCH LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
SWITCHBACK ROAD GARSCUBE ESTATE
G61 1BD Bearsden
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland East Dunbartonshire
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0