Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SAC robustness in the transition from meiosis to mitosis

Ziel

Meiotic divisions in the oocyte have been shown to be surprisingly error-prone compared to the reliable chromosome segregation that takes place in dividing somatic cells. The high frequency of chromosomal abnormalities found in pre-implantation embryos in mammals coupled with the fact that the first divisions of the embryo resembles meiosis in several aspects suggests that the mechanisms controlling chromosome segregation, most importantly the spindle assembly checkpoint (SAC), only become fully operational after the transition from meiosis to mitosis during early development.
Despite the importance for early embryonic development, the sensitivity of mammalian embryos to light and the absence of a functional reporter of the SAC in mice have precluded real-time imaging of chromosome segregation and its control in the first embryonic divisions. Recent advances in light sheet microscopy in the Ellenberg lab now allow me to study chromosome segregation. In addition, in collaboration with the EMBL Transgenic Facility I will be able to rapidly generate the first SAC reporter mice that will permit me to test the checkpoint functionality up to the blastocyst stage.
Taking advantage of this unique opportunity to combine new technology with a novel reporter animal model, I plan to study how the SAC changes from meiosis to the first embryonic divisions of blastocysts. To this end, I will analyze SAC signalling and dynamics and assess whether the robustness of the SAC increases with development. My project aims to improve our understanding of chromosome segregation during mammalian pre-implantation development, and therefore the results of my research will be important to shed light on the molecular causes of aneuploidy in the early embryo, fundamental for our understanding of infertility and to improve the process of in vitro fertilization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0