Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Machine Learning for Computational Dynamics

Ziel

The proposed research aims to establish groundbreaking new methods for the numerical analysis of dynamical systems by using tools from the field of machine learning. The intersection of the fields of machine learning and computational dynamics is largely unexplored, and this proposal aims at the first systematic development of a unified theory, with a view to applying the ideas to problems in the commercial and energy sectors. Recent results by the applicant in set approximation for control systems demonstrate the power of this approach, the results of which significantly improve on the current state-of-the-art methods for set approximation. This approach is based on a functional analytic framework frequently exploited in modern machine learning methods: the reproducing kernel Hilbert space (RKHS). Algorithms are designed to seek functions in the RKHS that characterise important dynamical properties of the system. This highly interdisciplinary research programme will develop a powerful and unified approach to create new algorithms that can either use input data generated from the evolution equations (if they are available) or measured data obtained directly from applications.

The host institution PIK is a transdisciplinary host institution focused on climate modeling and sustainability. The tools developed during the course of the fellowship will be applied to the problem of basin stability and synchronisation of power grid networks. This proposal also includes two secondment phases to be spent at the non-academic partner organisation Ambrosys GmbH (AMB). There, the applicant will apply the research results to problems in image rendering in movies and turbulent flow across aerofoils, which are commercial applications already studied at AMB. The applicant will benefit from training in climate modeling and complex systems at PIK, and industrial training during the secondment phases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POTSDAM-INSTITUT FUR KLIMAFOLGENFORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
TELEGRAFENBERG A31
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0