Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UNderstanding, descRibing And Visualizing Electronic charge in noveL oxide heteroStructures

Ziel

"Charge reorganization at the interface between oxides is the key feature of the emerging field of oxide-based electronics
(""oxitronics""). Oxides like perovskites, ferrites, manganites (as SrTiO3, BaTiO3, Fe3O4, BiFeO3, CaMnO3) have become
the building blocks for complex heterostructures coupling together at nanoscale different electronic and magnetic properties.
Heterostructures can be used to create new outstanding electronic devices to go beyond the traditional silicon-based
architectures. To control oxides electro-magnetic properties it's mandatory to completely understand the phenomena taking
place at the nanoscale, like charge fluctuation and disproportionation, spin symmetry breaking or local chemical
coordination experimentally measured with atomic-resolution and directly connected with the changes in the electronic and
optical excitations spectra. This project wants to integrate sophisticated ab initio parameter-free simulations, based on
Density Functional Theory and including many body effects, through Many Body Perturbation Theory and Time Dependent
Density Functional Theory, with measurements in order to understand and to predict the mechanisms in oxides at
nanoscale. These transferable and predictive parameter-free approaches will complement and guide the experiment. The
direct comparison of calculated spectra with the experiment will permit to identify the electronic origin of the different
excitations, their mutual interactions and their coupling driven by other degrees of freedom. The electronic structure of
oxides (charge occupation, bandstructure, bandoffsets) across the metal-insulator transition will be calculated through the
correct estimation of dielectric screening function; effect of dopants and strain on oxides and interfaces will be analyzed by
calculating electronic and optical spectra. Moreover the side-by-side direct comparison between the calculated spectra and
measured observables will permit to refine the theory and its ingredients."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0