Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum simulation of novel many-body phenomena with Ytterbium atoms in optical lattices

Ziel

This project proposes to explore multi-orbital physics with ensembles of ultracold fermionic Ytterbium atoms.
Ensembles of ultracold atoms are well-understood quantum systems which are distinguished by a high degree of experimental control of their parameters. Such ensembles are very versatile, since the light fields and magnetic fields which define them can be tailored almost at will, while at the same time most imperfections such as lattice defects are not present. These attributes open the door to the investigation of a broad class of interesting quantum many-body model phenomena. By designing systems which are governed by the same Hamiltonian as those which apply to, for example, a specific condensed matter system, ultracold atoms can be used as flexible quantum simulators.
The aim of this project is to study a system of Ytterbium atoms in state-dependent optical lattice potentials, specifically tailored for accessing many-body phenomena related to three aspects of quantum magnetism and electric conduction: (1) opening the field of Kondo physics and Kondo lattice physics for investigation with cold atoms, (2) enabling the implementation of SU(N) extended symmetry many-body systems, and (3) providing the possibility to implement artificial gauge fields with strong coupling.
The experiment is specifically set up to for the requirements imposed by these goals. Ytterbium atoms are chosen for this due to their particular electronic structure enabling the use of internal states to implement the two-orbital structure necessary for Kondo physics, and specific optical lattice potentials are used for emulating the crystal. On the one hand, this will enable new insights into the phases and phase transitions of the Kondo lattice model. On the other hand it opens a possible new route to implementing quantum magnetism in optical lattices, a central topic of the field. In addition, the model can be extended to the fundamentally new, extended-symmetry SU(N) spin systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0