Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coordination chemistry in doubly stabilized micelles for the tageted delivery of cytostatic drugs in cancer therapy

Ziel

The treatment of cancer with chemotherapeutic drugs is very often associated with severe side effects limiting their tolerated dose and leading to insufficient therapeutic effects. The application of such drugs in nanometer-sized micelles may improve their biodistribution, but in vivo studies showed fast drug release in the blood stream. We aim for prolonged drug retention and intracellular release by introducing the stable, yet reversible Lx linker in the core of bioresorbable polymeric micelles. This coordinative platinum linker will have two functions: (1) it will facilitate the stable conjugation between the drug molecule and the polymer molecules constituting the micelle and (2) it will act as a stabilizer between the polymer molecules constituting the micelle. This will result in excellent stability of the drug-loaded micelles in circulation. Due to the enhanced permeability and retention effect the micelles will accumulate in tumor tissue, where they will be destabilized intracellularly and the drugs will be released from the linker in the cytoplasm after competitive glutathione displacement.
The Lx linker presents various advantages over other crosslink methods, such as versatility and ease of crosslinking. No platinum-related toxicity was observed in vivo for the linker in previous research. In addition, the amount of platinum may be considered negligible since powerful drugs will be loaded onto the micelles.
This approach represents a safe and unique hybrid method which has the potential to significantly increase the amount of drug deposited at the target tissue and to reduce side effects at non-target sites. By pursuing this significant step forward in cancer therapy, the fellowship will broaden the Experienced Researcher’s scientific and non-scientific skills via advanced training as well as transnational and transdisciplinary mobility. Furthermore, it will facilitate a lively transfer of knowledge between the participants due to their complementarity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0